Stress

Stress ist ein komplexer, schwer zu erfassender Zustand, den jeder kennt. Unterschiedlichste Stressauslöser können vielfältige Reaktionen bewirken: sowohl auf gedanklicher, emotionaler und körperlicher Ebene als auch im Verhalten.

Stress ist per se nicht gesundheitsschädlich, sondern kann, wenn regelmäßige Phasen der Entspannung eintreten, sogar als „Würze des Lebens“ (Zitat Selye, Pionier der Stressforschung) bezeichnet werden. Chronischer Stress wirkt dagegen gesundheitsschädigend.

Stress ist weder nur Auslöser noch nur Reaktion. Vielmehr stehen nach heutigem Wissen beide Aspekte in wechselseitiger Beeinflussung zueinander. Außerdem ist die individuelle Bewertung einer Situation durch die Person von elementarer Bedeutung. Diese Bewertungen entscheiden darüber, ob wir eine Situation als bedrohlich, positiv oder irrelevant erleben.


Auswahl möglicher Stressauslöser im privaten und beruflichen Umfeld:

  • Unter- oder Überforderung
  • Chronische Konflikte in der (Paar)Beziehung, Scheidung
  • Der Tod eines nahen Familienangehörigen
  • Zeit-, Termin- oder Leistungsdruck
  • Perfektionismus
  • Grübelei, Sorgen
  • Ängste
  • Gefühl, nicht zu genügen
  • Lärm oder Schmutz
  • Gefühl der Hilflosigkeit
  • Mangelndes Interesse am Beruf oder in der Freizeit
  • Krankheit und Schmerzen
  • Große Verantwortung
  • Mobbing
  • Finanzielle Probleme
  • Soziale Isolation
  • Reizüberflutung
  • Schwerwiegende Ereignisse (Operation, Prüfung, …)
  • Langeweile

„Nicht was wir erleben, sondern wie wir empfinden, was wir erleben, macht unser Schicksal aus.“    Marie von Ebner-Eschenbach